Kategorien
Careerjet

Öffentlicher Dienst: Software Developer (w_m_d) für das Projekt FAIR AIMS in Potsdam, Brandenburg von Helmholtz-Zentrum fur Geoforschung gesucht

Öffentlicher Dienst: Software Developer (w/m/d) für das Projekt FAIR AIMS in Potsdam gesucht!

Das GFZ (GeoForschungsZentrum Potsdam) ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Mit rund 1.200 Beschäftigten entstehen hier innovative Ansätze zur Bewältigung globaler Herausforderungen, von der Milderung von Naturgefahren bis hin zur verantwortungsvollen Nutzung unserer natürlichen Ressourcen. Im Rahmen der Helmholtz-Gemeinschaft ist das GFZ ein wichtiger Akteur in der Forschung zu Erde und Umwelt.

Aktuell sucht die Sektion Daten- und Informationsmanagement einen Software Developer (Kennziffer 10524) für das Projekt FAIR AIMS. Diese Position spielt eine zentrale Rolle in der strategischen Entwicklung eines integrierten Forschungsdatenmanagements und der Unterstützung der Digitalisierung in den Geowissenschaften.

Zu den Aufgaben gehört die Entwicklung einer Webapplikation, die die Verwaltung von persistenten Identifikatoren (PIDs) und deren Metadaten erleichtert. Zudem wird ein Application Programming Interface (API) entwickelt, um die Interaktion mit anderen Systemen zu koordinieren. Gefordert sind Kenntnisse in Java, PHP oder Rust sowie Erfahrungen in der Datenbankentwicklung und der Definition von XML-Schemata.

Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik oder eine gleichwertige Qualifikation sind Voraussetzung. Des Weiteren wünscht sich das GFZ Kenntnisse in der Shapes Constraint Language (SHACL) sowie Vertrautheit mit den Anforderungen der DSGVO.

Das GFZ bietet ein dynamisches und internationales Arbeitsumfeld mit modernen Arbeitsplätzen. Flexible Arbeitszeitmodelle und eine Betriebskindertagesstätte sorgen für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Vergütung erfolgt nach TVöD Bund in der Entgeltgruppe 11.

Wenn Sie Interesse an einer spannenden Herausforderung in der Geowissenschaft haben und zur Lösung globaler Probleme beitragen möchten, bewerben Sie sich jetzt an einem der renommiertesten Forschungszentren Deutschlands!

Zur kompletten Jobbeschreibung … *

Jobtitel

Software Developer (w_m_d) für das Projekt FAIR AIMS

Unternehmen

Helmholtz-Zentrum fur Geoforschung

Vollständige Stellenbeschreibung

Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen – von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.In der Sektion 5.1 Daten- und Informationsmanagement (Department Geoinformation) ist die folgende Stelle zu besetzen:Software Developer (w_m_d) für das Projekt
FAIR AIMS Kennziffer 10524Die Sektion Daten- und Informationsmanagement am GFZ Helmholtz Zentrum für Geoforschung ist der zentrale Anbieter von Diensten für das Forschungsdatenmanagement sowie rund um das wissenschaftliche Publizieren.Professionelles Forschungsdatenmanagement, das den FAIR-Prinzipien und dem Grundsatz von Open Science verpflichtet ist, gehört dabei zum Grundverständnis des GFZ. Die Aufgabe der Sektion Daten- und Informationsmanagement ist es, die strategische Entwicklung eines integrierten und ganzheitlichen Forschungsdatenmanagements im Rahmen nationaler und internationaler Netzwerke voranzutreiben. Als Teil des Departments Geoinformation unterstützt die Sektion dabei auch die Digitalisierung in allen Bereichen der Geowissenschaften. Dazu gehört der Betrieb des fachspezifischen Forschungsdaten‑Repositoriums GFZ Data Services ebenso, wie die Beteiligung an nationalen und internationalen Initiativen für Metadaten-Standards und Dienste zur Vergabe von persistenten Identifikatoren (PID).Das im Rahmen der Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) geförderte Projekt „FAIR AIMS Automated IGSN Management System“ steht im Kontext der IGSN International Generic Sample Number, dem PID für physische Proben. Im Rahmen von FAIR AIMS soll eine Online-Version des FAIR SAMPLES Templates entstehen. Mit Hilfe des FAIR SAMPLES Template werden strukturierte IGSN Metadaten gesammelt und anschließend halbautomatisch registriert. Der geplante Online-Template-Generator soll die Arbeitsabläufe für die IGSN-Registrierung automatisieren und den Nutzenden ermöglichen, flexible Probenbeschreibungs-Templates online zu generieren und daraus automatisch IGSNs zu registrieren. Die Implementierung von automatischen Metadaten-Qualitätsprüfungen während des Uploads erhöht die Metadatenqualität und reduziert den Kurationsaufwand. Die Grundlage ist die Neu‑​/bzw. Weiterentwicklung des bisherigen IGSN Metadatenschemas für neue Probentypen innerhalb der Erdsystemforschung und darüber hinaus (u. a., Integration von linked-data Vokabularien, PIDs, Metadatenprofile).
Aufgaben

  • Entwicklung einer Webapplikation zur Verwaltung von PIDs und dazugehörigen Metadaten
  • Entwicklung von Metadatenprofilen für exemplarische Probetypen sowie Machbarkeitsprüfung (Proof of Concept)
  • Entwicklung des Application Programming Interface
  • Entwicklung wiederverwendbarer Bibliotheken für Fremdsysteme
  • Dokumentation

Profil

  • abgeschlossenes Studium im Bereich der Informatik oder Softwareentwicklung (BSc. oder gleichwertig) oder vergleichbare Qualifikation oder entsprechende Praxiserfahrung
  • Erfahrung in der Softwareentwicklung mit Java (Spring Framework wünschenswert) oder PHP oder Rust
  • Kenntnisse in der Definition von XML‑Schemata
  • Erfahrung in der Datenbankentwicklung und ‑normalisierung
  • Vertrautheit mit REST-Schnittstellen

Wünschenswert:

  • Erfahrung mit Shapes Constraint Language (SHACL)
  • Kenntnisse der DSGVO
  • Kenntnisse im Bereich Forschungsdaten und Metadaten oder Bereitschaft, sich einzuarbeiten
  • Erfahrung in der energieeffizienten Softwareentwicklung

Soft Skills & Arbeitsweise:

  • eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten
  • strukturierte und analytische Denkweise
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Wir bieten

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
  • eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
  • einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
  • eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus

Startdatum: nächstmöglichBefristung: 24 MonateVergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 11 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.Arbeitszeit: Teilzeit 50 % (derzeit 19,50 h/Woche)Arbeitsort: PotsdamCRJT1_DE

Zur kompletten Jobbeschreibung … *

Standort

Potsdam, Brandenburg

Veröffentlichungsdatum

Sat, 12 Jul 2025 07:36:07 GMT

Hier bewerben! *

* Hinweis in unserer Datenschutzerklärung