Doktorand:in im öffentlichen Dienst – Wasserstofffreisetzungsreaktionen in Jülich
Das Forschungszentrum Jülich sucht eine engagierte Doktorand:in, um das Benetzungsverhalten und die Effekte der Nukleationsinhibierung in Wasserstofffreisetzungsreaktionen zu erforschen. Diese Position bietet die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung eines nachhaltigen Energiezukunft zu arbeiten. Wenn Sie Teil eines innovativen Teams im neu gegründeten Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) werden möchten, sind Sie hier genau richtig.
In Ihrem zukünftigen Arbeitsbereich, dem Institutsbereich Reaktionstechnik für chemische Wasserstoffspeicherung, begleiten Sie Forschungsprojekte, die wissenschaftliche Grundlagen für innovative Wasserstofftechnologien legen. Sie befassen sich mit der detaillierten Untersuchung von Katalysatormaterialien und entwickeln neuartige Reaktorkonzepte. Zu Ihren Hauptaufgaben gehört der Aufbau eines neuen Teststandes zur Analyse des Benetzungsverhaltens von Alkoholen und Lactonen auf Katalysatoroberflächen.
Darüber hinaus führen Sie Parameterstudien durch, vergleichen verschiedene Oberflächen und ermitteln Struktur-Performance-Beziehungen. Kooperation mit internen und externen Partner:innen aus der Industrie ist unerlässlich, genauso wie die Publikation von Forschungsergebnissen in renommierten Fachzeitschriften.
Um sich zu bewerben, benötigen Sie einen abgeschlossenen Master in Chemieingenieurwesen oder einer verwandten Disziplin. Idealerweise bringen Sie bereits Kenntnisse in der Wasserstoff- und Energieforschung mit. Sie sollten motiviert sein, Ihre Promotion innerhalb von drei Jahren abzuschließen und sowohl organisatorische Fähigkeiten als auch Teamwork-Qualitäten mitbringen.
Das Forschungszentrum bietet umfassende Trainingsmöglichkeiten und ein ausgezeichnetes Gesundheitsmanagement. Flexible Arbeitszeiten und eine familienfreundliche Unternehmenspolitik tragen dazu bei, dass Sie Beruf und Privatleben optimal miteinander vereinbaren können.
Diese Position, angesiedelt in Jülich, ist auf drei Jahre befristet, mit Perspektive auf eine langfristige Anstellung. Entdecken Sie die vielversprechenden Möglichkeiten, die Ihnen hier geboten werden!
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Jobtitel
Doktorand:in – Benetzungsverhalten und Effekte der Nukleationsinhibierung in Wasserstofffreisetzungsreaktionen (w/m/d)
Unternehmen
Forschungszentrum Jülich
Vollständige Stellenbeschreibung
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!Sie möchten gemeinsam mit uns den Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv mitgestalten? Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten. Das INW bildet mit der H2-Demonstrationsregion das „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft“ (HC-H2). Hier werden wissenschaftliche Grundlagen im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien gelegt, um Forschungs- und Entwicklungsansätze mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial und attraktiven Wirtschaftlichkeitsaussichten voranzutreiben. Sie werden dem Institutsbereich „Reaktionstechnik für die chemische Wasserstoffspeicherung“ (INW-3) angehören. Hier stehen die detaillierte reaktionstechnische Untersuchung von Katalysatormaterialien in relevanten Prozessumgebungen und Betriebsszenarien sowie die Entwicklung innovativer Reaktorkonzepte im Vordergrund. Wenn Sie Interesse an den Themen Energiewende, Nachhaltigkeit und chemische Wasserstoffspeicher haben, dann sind Sie hier in Ihrem Element.Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt alsDoktorand:in – Benetzungsverhalten und Effekte der Nukleationsinhibierung in Wasserstofffreisetzungsreaktionen (w/m/d)
AufgabenIm Rahmen Ihrer Tätigkeit sollen das Benetzungsverhalten von Alkoholen / Lactonen und anderen sauerstoffhaltigen LOHC-Systemen auf Katalysator- und Membranoberflächen und Effekte der Nukleationsinhibierung sowie Gasblasenwachstum und -ablösung in Wasserstofffreisetzungsreaktionen in den Laboren am Campus des Forschungszentrums Jülich untersucht werden. Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- Aufbau und Inbetriebnahme eines neuen Teststandes zur Untersuchung von Benetzungsverhalten und Effekten der Nukleationsinhibierung
- Durchführung von Parameterstudien
- Vergleich unterschiedlicher Katalysator- und Membranoberflächen
- Ermittlung von Struktur-Performance-Beziehungen verschiedener Katalysator- und Membranoberflächen
- Entwicklung und Validierung verschiedener Teststandmodifikationen
- Abstimmung mit internen und externen Projektpartner:innen aus Industrie und Forschung
- Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Journals bzw. auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Mitwirkung beim Aufbau des Instituts
Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder Chemie bzw. einer vergleichbaren Disziplin
- Kenntnisse in der Wasserstoff- und Energieforschung von Vorteil
- Hohe Motivation, die Promotion innerhalb von drei Jahren abzuschließen
- Sehr gute organisatorische Fähigkeiten
- Fähigkeit, Initiative zu zeigen und eigenständig zu arbeiten
- Sehr gute Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Motivation, als Teil eines Teams zu arbeiten
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bietenWir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit vom gewählten Arbeitszeitmodell) sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.Die Position ist auf drei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.Dienstort: Brainergy Park JülichCRJT1_DE
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Standort
Jülich, Nordrhein-Westfalen – Köln, Nordrhein-Westfalen
Veröffentlichungsdatum
Sun, 08 Jun 2025 07:24:44 GMT
* Hinweis in unserer Datenschutzerklärung
- Öffentlicher Dienst: Medizinische Fachangestellte (m/w/d) in Pforzheim, Baden-Württemberg von Evangelische Diakonissen Verein Siloah gesucht - 24. Juli 2025
- Öffentlicher Dienst: Immobilienkaufmann/-frau in Geldern, Nordrhein-Westfalen von GWS Wohnungsgenossenschaft Geldern e. G gesucht - 24. Juli 2025
- Öffentlicher Dienst: Kita „Löwenhertz“ Sozialpädagogische*r Assistent*in (m/w/d) in Trittau, Schleswig-Holstein von Deutsches Rotes Kreuz gesucht - 24. Juli 2025