*Öffentlicher Dienst: Leiterin Sportamt (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen gesucht**
Die Stadt Köln, als größte Stadt in NRW und viertgrößte Stadt Deutschlands, ist eine lebendige Metropole mit überregionaler Bedeutung im Herzen Europas. Köln präsentiert sich nicht nur als kulturelles Zentrum, sondern auch als Sportstadt mit einem umfassenden Angebot an Sportanlagen. Von den weitläufigen Außensportanlagen über moderne Sporthallen bis hin zu attraktiven Bewegungsräumen wie dem Sportpark Müngersdorf oder dem Fühlinger See bietet die Stadt zahlreiche Möglichkeiten für Mitglieder von rund 700 Sportvereinen und zahlreiche Individualsportler*innen.
Das Sportamt Köln trägt wesentlich dazu bei, die Rahmenbedingungen für den Sport vor Ort zu gestalten. Es orientiert sich dabei am Bedarf der Bevölkerung und fördert die Sportentwicklungsplanung, um innovative Angebote zu schaffen. Köln hat sich zudem einen Namen als Austragungsort für Großsportereignisse wie Welt- oder Europameisterschaften gemacht und zieht mit Veranstaltungen wie dem DFB-Pokalfinale sowie zahlreichen anderen Sportevents internationale Aufmerksamkeit auf sich.
Ihre Aufgaben als Leiter*in des Sportamtes umfassen die strategische Leitung des rund 140 Mitarbeitenden starken Teams in verschiedenen Abteilungen. Sie sind verantwortlich für die Planung und Durchführung großer Sportevents und repräsentieren das Amt in der Öffentlichkeit überzeugend. Eine enge Zusammenarbeit mit der Politik, der Oberbürgermeisterin sowie sportlichen Institutionen ist dabei unerlässlich. Sie fördern Ihre Mitarbeitenden durch eine wertschätzende Personalentwicklung und tragen aktiv zur Öffentlichkeitsarbeit bei.
Für diese verantwortungsvolle Position bringen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanten Fachrichtungen sowie mindestens zwei Jahre leitende Erfahrung mit. Sie verfügen über ausgeprägte Führungskompetenz und Kenntnisse der sportpolitischen Zusammenhänge. Darüber hinaus sind Ihnen Genderkompetenz und Diversität wichtig, und Sie setzen sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Leben ein.
Die Stadt Köln bietet Ihnen flexible Arbeitszeiten, die mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können, sowie die Chance, Teil einer engagierten Verwaltung zu sein, die Gleichstellung und Vielfalt aktiv fördert. Bewerbungen sind bis zum 13.06.2025 möglich.
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Jobtitel
Leiter*in Sportamt (m/w/d)
Unternehmen
Stadt Köln
Vollständige Stellenbeschreibung
Über uns Köln ist als größte Stadt in NRW und viertgrößte Stadt Deutschlands eine dynamische Metropole mit überregionaler Bedeutung im Herzen Europas. Die Sportstadt Köln verfügt über ein großes Angebot an Außensportanlagen, Sporthallen sowie eine Vielzahl von Sport- und Bewegungsräumen wie zum Beispiel den Sportpark Müngersdorf, die Sport- und Erholungsanlage Fühlinger See oder den Jean-Löring-Sportpark. Dort gehen Mitglieder von rund 700 Sportvereinen und zahlreiche Individualsportler*innen ihrem Training, Wettkampf oder Freizeitvergnügen nach. Das Sportamt schafft flächendeckend die Rahmenbedingungen und Zugangsmöglichkeiten für den Sport in Köln und orientiert sich hierbei am Bedarf der Kölner Bevölkerung sowie der Vereine. Zudem treibt es im Rahmen der Sportentwicklungsplanung die Innovation des Sportangebots in Köln voran. Darüber hinaus genießt die Sportstadt Köln hohe internationale und nationale Anerkennung in der Einwerbung und Durchführung von Großsportereignissen wie Welt- oder Europameisterschaften im Fußball, Handball und Eishockey, das Finale der Handball Champions League und der Deutschen Handball-Liga, das DFB-Pokalfinale der Frauen sowie die zahlreichen Traditionsveranstaltungen wie zum Beispiel im Ruder-, Rad-, Kanu- oder Hockey-Sport. IHRE AUFGABEN leiten das Sportamt mit derzeit rund 140 Mitarbeitenden in drei Abteilungen („Sportentwicklungsplanung, Sportförderung, Personal, Verwaltung und Organisation“, „Sportstättenbau und -pflege“ sowie „Großveranstaltungen, Eventakquise, Großsportanlagen, Projekte“) steuern das Amt strategisch, projekt- und prozessorientiert im Sinne der städtischen Leitziele und der Dezernatsstrategie übernehmen die Projektleitung bei der Organisation von sportlichen Großereignissen (z.B. Welt- oder Europameisterschaften) führen motivierend, wertschätzend und zielorientiert führen und fördern Ihre Mitarbeitenden im Rahmen der Personalentwicklung arbeiten vertrauensvoll mit der Oberbürgermeisterin, dem Beigeordneten für Bildung, Jugend und Sport, Ihren Amtskolleg*innen des Dezernats sowie der Politik zusammen und repräsentieren Ihr Amt souverän in der Öffentlichkeit bringen die spezifischen Belange des Amtes im Rahmen von Planungsprozessen anderer Ämter und Behörden ein nehmen an Veranstaltungen für Kölner*innen, öffentlichen Fachgesprächen, Arbeitskreisen, dem Sportausschuss und bei Bedarf an weiteren Gremien teil beteiligen sich an der Öffentlichkeitsarbeit und nehmen dabei auch Medientermine wahr übernehmen die Verantwortung für die Einhaltung des Datenschutzes und für die Arbeits- und Gesundheitsschutzangelegenheiten der Mitarbeitenden des Amtes sind bei großen Sportereignissen Mitglied des Krisenstabs der Stadt Köln. Ihre aktive Unterstützung als Sonderfunktionskraft bei den Wahlen sowie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden zur Übernahme einer solchen Funktion wird erbeten. Dies betrifft maximal drei Tage je Wahl, welche mit Sonderurlaub und einer Aufwandsentschädigung honoriert werden. IHR PROFIL Was Sie mitbringen: Voraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master, Magister, Fachhochschul oder Universitäts-Diplom) der Fachrichtungen Sport-, Rechts, Wirtschafts-, Verwaltungs- oder Politikwissenschaften oder der Abschluss des Verwaltungslehrganges zwei oder der Abschluss der Modularen Qualifizierung für die Fachrichtung allgemeiner Verwaltungsdienst. Bei Beamt*innen ist die vorhandene Befähigung für die Ämtergruppe des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 (ehemals höherer Dienst) erforderlich. Das Aufgabengebiet erfordert darüber hinaus eine nachgewiesene mindestens 2 jährige leitende Tätigkeit mit Führungsverantwortung in einem Aufgabengebiet ab der Entgeltgruppe 13 TVöD oder ab Besoldungsgruppe A13 Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt LBesG NRW (ehemals höherer Dienst) des nichttechnischen Verwaltungsdienstes oder in einer vergleichbaren Tätigkeit, idealerweise im kommunalen Bereich. Worauf es uns noch ankommt: Sie… verfügen über überdurchschnittliche Führungskompetenz haben ein sicheres und verbindliches Auftreten in der Zusammenarbeit mit politischen Gremien, Medien sowie sonstigen Akteur*innen haben profunde Kenntnisse der sport- und gesellschaftspolitischen Zusammenhänge bringen umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit von Verwaltung, Sportinstitutionen und Sportpolitik mit haben Erfahrung in der erfolgreichen Entwicklung, Steuerung und Umsetzung komplexer Projekte verfügen über eine hohe Leistungsbereitschaft und die Bereitschaft, die Arbeitszeit entsprechend der herausgehobenen Funktion flexibel zu gestalten und sich bei Bedarf auch über die Regelarbeitszeit hinaus zu engagieren verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung setzen sich für Vereinbarkeit von Beruf und Leben sowie eine wirksame Frauenförderung ein fördern Individualität und Vielfalt und setzen die Inklusionsvereinbarung der Stadt Köln um. WIR BIETEN IHNEN: Die Stelle ist bewertet nach Besoldungsgruppe A 16 Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt LBesG NRW (Landesbesoldungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen) beziehungsweise nach AT (außertarifliches Entgelt) Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 beziehungsweise 39 Stunden. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich. Alle Vorteile einer Beschäftigung bei der Stadt Köln können Sie folgendem Link entnehmen: https://www.stadt-koeln.de/artikel/72140/index.html IHRE BEWERBUNG: Weitere Auskunft erteilt Ihnen gerne der Beigeordnete des Dezernats für Bildung, Jugend und Sport, Herr Voigtsberger, Telefon 0221 221-36666. Bei Fragen zum Verfahren oder zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an Frau Essling, Telefon 0221 221-34194. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 425 25-AnEs in schriftlicher Form bis zum 13.06.2025 an: Stadt Köln Bewerbercenter, 114 50679 Köln oder bevorzugt als Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal. Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte. Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und –formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen. Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Standort
Nordrhein-Westfalen
Veröffentlichungsdatum
Sun, 25 May 2025 22:06:48 GMT
* Hinweis in unserer Datenschutzerklärung
- Öffentlicher Dienst: Pädagogin*Pädagoge Pädagogische Fachkraft Pädagogische*r Mitarbeiter*in Sozialpädagogin * Sozialpädagoge in Heilbronn, Baden-Württemberg von AWO gesucht - 28. Mai 2025
- Öffentlicher Dienst: Einarbeitungsexpert*in für den Kinderschutzdienst in Wuppertal, Nordrhein-Westfalen von Stadt Wuppertal gesucht - 28. Mai 2025
- Öffentlicher Dienst: Erzieherin (m/w/d) als Gruppen- und Vertretungskraft in der Kita Dat Butjerhus in Deutschland von SOS-Kinderdorf gesucht - 28. Mai 2025