Kategorien
Careerjet

Öffentlicher Dienst: Technologiemanager*in der Gruppe „Datenbasierte Wertschöpfung“ in Lemgo, Nordrhein-Westfalen von Fraunhofer gesucht

*Öffentlicher Dienst: Technologiemanagerin der Gruppe "Datenbasierte Wertschöpfung" in Lemgo**

Im Herzen von Nordrhein-Westfalen sucht das Fraunhofer IOSB-INA, eine der führenden Forschungseinrichtungen im Netzwerk "it’s OWL", nach einer engagierten Persönlichkeit für die neu gegründete Forschungsgruppe „Datenbasierte Wertschöpfung“. Unter dem Motto "Empowering our Partners for the Digital Age" legt die Institution den Fokus auf die digitale Transformation von Unternehmen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Diese stehen oft vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen nachhaltige und skalierbare datenbasierte Wertschöpfungsmodelle zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten.

In Ihrer neuen Rolle unterstützen Sie den Aufbau des Forschungs- und Leistungsportfolios der Gruppe. Dazu gehören Aufgaben wie die Durchführung wissenschaftlicher Begleitforschung sowie die Vernetzung mit relevanten Verbänden und Interessensgruppen. Außerdem planen und realisieren Sie Workshops und tragen aktiv zur Einwerbung von Fördermitteln bei.

Voraussetzungen für diese Position sind ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftspsychologie, gepaart mit langjähriger Berufserfahrung. Idealerweise bringen Sie auch Erfahrung in der digitalen Transformation mit, speziell in der Industrie oder im Einzelhandel.

Was können Sie erwarten? Das Fraunhofer Institut bietet ein modernes Arbeitsumfeld mit Zugang zu regionalen und überregionalen Netzwerken. Sie können einen zukunftsrelevanten Forschungsbereich aktiv gestalten und an innovativen Projekten mitarbeiten. Wir legen Wert auf ein vielfältiges Team und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität oder anderen Merkmalen.

Wenn Sie Interesse haben und Ihre Fähigkeiten einbringen möchten, zögern Sie nicht – bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns auf Sie!

Zur kompletten Jobbeschreibung … *

Jobtitel

Technologiemanager*in der Gruppe „Datenbasierte Wertschöpfung“

Unternehmen

Fraunhofer

Vollständige Stellenbeschreibung

Wir sind eine der führenden Forschungseinrichtungen in dem Technologie-Netzwerk „it’s OWL“.Unsere Mission lautet „Empowering our Partners for the Digital Age“Die Digitalisierung bietet Industrieunternehmen vielfältige Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistung zu sogenannten datenbasierten Wertschöpfungsmodellen zu vernetzen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen skalierbare datenbasierte Wertschöpfungsmodelle zu identifizieren, zu entwickeln, erfolgreich zu vermarkten und wirtschaftlich zu betreiben. Die Forschungsgruppe „Datenbasierte Wertschöpfung“ des Fraunhofer IOSB-INA unterstützt Unternehmen dabei, wissenschaftlich fundierte und zugleich anwendungsbezogen datenbasierte Wertschöpfungsmodelle zu entwickeln, zu vermarkten und zu erforschen.Was Sie bei uns tunSie unterstützen die neu gegründete Forschungsgruppe „Datenbasierte Wertschöpfung“ beim Aufbau des Forschungs- und Leistungsportfolios. Zu Ihren Aufgaben zählen die Durchführung wissenschaftlicher Begleitforschung in den Bereichen digitale Transformation, industrielle Dienstleistungen und Servitization; die Vernetzung mit Verbänden, Initiativen und Interessensgruppen, um das Leistungsangebot der Forschungsgruppe bekannt zu machen; die Planung und selbständige Durchführung von Workshops und anderen Veranstaltungsformaten mit Partnerunternehmen; und die Beteiligung an der Einwerbung von Fördermitteln im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen.Was Sie mitbringenSie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Wirtschaftspsychologie erfolgreich abgeschlossen oder haben langjährige Berufserfahrung im Bereich Wirtschaft, Vertrieb etc. . Ideal sind zudem Erfahrungen in der Durchführung digitaler Transformationsprojekte von Unternehmen, etwa im Bereich der fertigenden Industrie oder des Einzelhandels. Außerdem sollten Sie Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Workshops sowie in der Aufbereitung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse für unterschiedliche Adressatenkreise haben.Sie sind eine engagierte und selbständig arbeitende Persönlichkeit, die das technologisch Mögliche mit der betriebswirtschaftlichen Perspektive zusammenbringt. Herausragende Kompetenzen für die Verknüpfung wissenschaftlicher Forschung und anwendungsbezogener Fragestellungen zählen zu Ihren Kompetenzen. Sie verfügen über Erfahrung in der Auseinandersetzung mit englischsprachigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und sind in der Lage, an sowohl deutsch- als auch englischsprachigen Fachartikeln zum Themenbereich datenbasierte Wertschöpfung mitzuarbeiten. Darüber hinaus sind Sie zeitlich flexibel und verfügen über eine ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstorganisation.Was Sie erwarten könnenWir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen vielversprechenden neuen Forschungsbereich bei uns aufzubauen und zu prägen. Dazu stellen wir vielfältige Unterstützungsleistungen sowie bereits geschlossene Partnerschaften mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule OWL für Sie und Ihr Team zur Verfügung.
Sie treffen auf ein modernes und dynamisches Institut mit sehr guter Reputation, das Ihnen Zugang zu wichtigen lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerken ermöglicht (z.B. CIIT e.V., Innovation Campus Lemgo, it’s OWL, OWL-Maschinenbau, Plattform Industrie 4.0).
Unsere bestehenden Forschungsgruppen ermöglichen Ihnen, digitale Innovationen bis zur technischen Implementierung zu realisieren und sich von Impulsen aus der Technologie-Ebene inspirieren zu lassen.Wir finden, das sind tolle Voraussetzungen für einen erfolgreichen, unternehmerischen Start in ein zukunftsrelevantes Thema, das noch viel Gestaltungsspielraum bietet.Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!Astrid AlteheldReferentin des Direktoriums/Human Resources ManagementFraunhofer IOSB-INAInstitutsteil für industrielle Automation, Campusallee 1, 32657 Lemgo, GermanyTelefon: +49 5261/94290-23Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSBKennziffer: 80881 Bewerbungsfrist: 10.09.2025

Zur kompletten Jobbeschreibung … *

Standort

Lemgo, Nordrhein-Westfalen

Veröffentlichungsdatum

Thu, 07 Aug 2025 23:56:58 GMT

Hier bewerben! *

* Hinweis in unserer Datenschutzerklärung