Öffentlicher Dienst: Initiativbewerbung für den »Joint Innovation Hub« in Baden-Württemberg
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist in Deutschland eine der führenden Institutionen für anwendungsorientierte Forschung. Mit insgesamt 74 Instituten und einem beeindruckenden Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro jährlich, zählt sie zu den wichtigsten Akteuren in der Innovationslandschaft. Am Fraunhofer ISI in Karlsruhe, einem Zentrum für Innovationsforschung, wird nun die »Joint Innovation Hub« Forschungsgruppe ins Leben gerufen. Hier sucht man kreative Köpfe, die die Welt lebenswerter gestalten möchten.
Im Fokus des Hubs steht das systemische Innovations- und Technologiemanagement. Die Mitarbeitenden arbeiten an interdisziplinären Projekten, die sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Im Rahmen dieser Tätigkeiten ist es wichtig, aktuelle technologische Trends zu erkunden, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. Als wissenschaftlicher Mitarbeiterin leiten Sie verschiedene Projekte, führen Reifegrad- und Akzeptanzanalysen durch und entwickeln neue Geschäftsmodelle.
Gesucht werden Absolvent*innen oder Berufserfahrene mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandten Fachrichtungen. Idealerweise haben Sie bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt. Es erwartet Sie ein modernes Umfeld, das sowohl Flexibilität als auch innovative Gestaltungsspielräume bietet.
Der Bildungscampus Heilbronn fördert den Austausch zwischen verschiedenen Einrichtungen und sorgt mit einer vielfältigen Mensa für das leibliche Wohl. Darüber hinaus bieten gezielte Karriere- und Fortbildungsprogramme sowie diverse Sport- und Gesundheitsangebote eine attraktive Work-Life-Balance.
In der Fraunhofer-Gesellschaft wird Diversity großgeschrieben. Das Unternehmen setzt auf ausgeglichene Teams und bietet modernste Technik sowie eine faire Vergütung nach TVöD Bund. Bewerbungen sind an Katharina Simon zu richten, die Ihnen bei Fragen gerne zur Seite steht.
Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Jobtitel
Initiativbewerbung »Joint Innovation Hub« für Absolvent*innen und/oder Berufserfahrene
Unternehmen
Vollständige Stellenbeschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 74 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch unsere führende Position in der theorie- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft. In unserer 2023 neu gegründeten Forschungsgruppe »Joint Innovation Hub« am neuen Standort des Fraunhofer ISI auf dem Bildungscampus Heilbronn suchen wir nach innovativen Köpfen, die die Welt lebenswerter gestalten möchten. Unsere Forschenden befassen sich mit interdisziplinären Fragen im Bereich »Systemisches Innovations- und Technologiemanagement«. Dafür leiten und bearbeiten wir wissenschaftliche und anwendungsbezogene Projekte für Auftraggeber aus der Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie für weitere Stakeholder. Durch unsere wissenschaftliche systemische Herangehensweise antizipieren und analysieren wir innovative Entwicklungen und gestalten diese mit unseren Partnern nachhaltig. Ziel des »Joint Innovation Hubs« ist es, Unternehmen und Institutionen für ihre sich wandelnde Umwelt langfristig fit zu machen. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Ihre Aufgaben Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in bearbeiten und/oder leiten Sie interessante Projekte unserer unterschiedlichen Forschungsbereiche. Für digitale und nachhaltige Zukunftstechnologien, insbesondere im Bereich künstliche Intelligenz (generative AI etc.), führen Sie technologische Reifegrad- und Akzeptanzanalysen durch, unterstützen die (Weiter-)Entwicklung eines entsprechenden Trendradars, treiben Innovationsideen voran und entwickeln neuartige Geschäftsmodelle. Sie beraten und unterstützen Unternehmen und Institutionen bei ihrem Wandel in Richtung einer digitalen und nachhaltigen Zukunft und beziehen dabei relevante Zukunftstechnologien und -trends stets mit ein. Hierzu identifizieren, reflektieren und adressieren Sie die Bedürfnisse der lokal ansässigen Akteure, indem Sie proaktiv auf diese zugehen und mit Begeisterung Projekte, die einen sichtbaren Mehrwert für die Auftraggeber erzeugen, initiieren und umzusetzen. Dank Ihrer Kenntnisse und Erfahrungen setzen Sie thematische und methodische Schwerpunkte und entwickeln diese erfolgreich weiter. Ihr Profil Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung in Foresight und/oder Innovations- und Technologiemanagement. Sie begeistern sich für unsere Themen. Sie haben Interesse an einer spannenden Tätigkeit in einem innovativen Forschungsumfeld. Idealerweise bringen Sie erste praktische Erfahrung mit. Unser Angebot Austausch und Zusammenarbeit mit den am Bildungscampus in Heilbronn ansässigen (Forschungs-)Einrichtungen und Institutionen. Zugang zur Mensa und dem Café mit einem umfangreichen regionalen, saisonalen und veganen Angebot. Sinnstiftende Tätigkeiten: Spannende und vielfältige Aufgaben an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, Mitgestaltung der Zukunft durch Forschung zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Exzellenz mit Relevanz: einzigartige Möglichkeit, Wissenschaft mit höchstem Anspruch unmittelbar in Anwendungskontexte zu bringen. Weiterentwicklung und aktive Karriereplanung: Verantwortungsvolle Aufgaben, Raum für eigene Ideen und persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung durch zielgerichtete Fortbildungsmaßnahmen und Karriereprogramme, gezielte Schulungen und Trainings. Familienfreundlichkeit: Ausgewogene Work-Life-Balance, Angebote im Bereich Kindernotbetreuung sowie Homecare/Eldercare. Flexibilität: Flexibles und mobiles Arbeiten innerhalb Deutschlands, 39 Std./Woche (Vollzeit) und 30 Tage Urlaub. Teamarbeit: Selbstständiges Arbeiten in motivierten Teams an anspruchsvollen Projekten innerhalb eines interdisziplinären Umfelds, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit sowie ein familiäres Miteinander. Chancengleichheit: Wir leben Diversity und setzen daher möglichst auf ausgewogene Teams mit unterschiedlichen Geschlechtern, Altersstufen, Kulturen und Fachrichtungen. Top Ausstattung: Neueste funktionsgerechte Technik an unseren Standorten, Barrierefreiheit vor Ort, Bereitstellung von Hardware für mobiles Arbeiten. Weitere Vorteile und Zusatzleistungen: Eine Vergütung in Anlehnung an den TVöD Bund einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen sowie zahlreiche Sport- und Gesundheitsangebote, Deutschland Ticket (Jobticket), Corporate Benefits, betriebliche Altersvorsorge (VBL). Hier Bewerben Katharina Simon Personalreferentin Katharina.simon@isi.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Www.isi.fraunhofer.de
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Standort
Baden-Württemberg
Veröffentlichungsdatum
Wed, 06 Aug 2025 22:23:01 GMT
* Hinweis in unserer Datenschutzerklärung
- Öffentlicher Dienst: Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Baden-Württemberg von Gemeindeverwaltung Steisslingen gesucht - 7. August 2025
- Öffentlicher Dienst: Erzieher (m/w/d) Kindergarten SieKids kleine Forscher in Bayern von AWO gesucht - 7. August 2025
- Öffentlicher Dienst: Erzieherin (m/w/d) / Waldpädagogin (m/w/d) / Heilkräuterpädagogin (m/w/d) für Waldkindergartengruppe in Deutschland von SOS-Kinderdorf gesucht - 7. August 2025