Im öffentlichen Dienst arbeitet das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein an einem spannenden Projekt: der Langfristigen Sicherung der Geschiebezugabe Iffezheim (LSG). Aktuell wird ein/e Bauingenieurin/Bauingenieur (m/w/d) mit Fachrichtung Wasserbau oder vergleichbar in Freiburg, Baden-Württemberg gesucht. Mit dem Ziel, die Wasserstraßen in Deutschland zu erhalten und zu verbessern, leistet der Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt ist der größte Arbeitgeber in seinem Bereich, mit rund 24.000 Beschäftigten. Hier wird eine ganzheitliche Verknüpfung von Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie angestrebt. Im Rahmen des LSG-Projekts, das bis Ende März 2027 befristet ist, stehen verschiedene Herausforderungen im Mittelpunkt, darunter die Sicherheit der Rheinseitendämme und die Bekämpfung der Erosion des Flussbetts.
Zu Ihren Aufgaben gehören die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Planungsleistungen sowie die Betreuung der Auftragnehmer. Sie nehmen an Einzelgesprächen mit verschiedenen Behörden und Partnern teil und unterstützen die Projektleitung aktiv. Dabei arbeiten Sie eng mit Ingenieur/innen, Bauzeichner/innen und Techniker/innen zusammen.
Für diese Position sollten Sie ein abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen besitzen, bestenfalls mit guten Deutschkenntnissen. Erfahrung in der Planung und Realisierung von Baumaßnahmen sowie Kenntnisse im Vergaberecht sind ebenfalls von Vorteil. Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch Analytik und Eigenverantwortung aus.
Die Anstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) in der Entgeltgruppe 12, mit attraktiven Rahmenbedingungen wie flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur Fortbildung. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht, und Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.
Gestalten Sie die Zukunft der Wasserstraßen aktiv mit – Ihre Chance auf eine spannende berufliche Herausforderung!
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Jobtitel
Bauingenieurin / Bauingenieur (m/w/d) (FH‑Diplom/Bachelor) Fachrichtung Wasserbau, Umwelt oder vergleichbar
Unternehmen
Wasserstrassen- und Schifffahrtsamt Oberrhein
Vollständige Stellenbeschreibung
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein sucht im Rahmen des Projektes „Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe Iffezheim (LSG)“ voraussichtlich zum Ende Juni 2025, befristet in Vollzeit als Elternzeitvertretung bis voraussichtlich Ende März 2027, eine/einenBauingenieurin / Bauingenieur (m/w/d) (FH‑Diplom/Bachelor)
Fachrichtung Wasserbau, Umwelt oder vergleichbarDer Dienstort ist Freiburg im Breisgau.
Referenzcode der Ausschreibung 20251156_9339
AufgabenDas Projekt Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe in Iffezheim (LSG), das Projekt Regulierungsbereich Iffezheim bis Mainz sowie das Projekt Dammnachsorge/Sicherheit der Rheinseitendämme (welches die Standsicherheit der Rheinseitendämme zwischen Basel und Iffezheim im Zuständigkeitsbereich der Bundesrepublik Deutschland gewährleistet) bieten als nationale Aufgaben im internationalen Umfeld einzigartige und interessante Herausforderungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur.Dammnachsorge/Sicherheit der Rheinseitendämme: Die Dämme am Oberrhein unterliegen aufgrund der vielseitigen und hohen Belastungen einem ständigen Alterungsprozess, welcher Auswirkungen auf die Tragfähigkeit und somit auf die Standsicherheit dieses Erdbauwerkes hat. Um Schäden am Bauwerk und eine daraus hervorgehende Beeinflussung der Schifffahrt sowie der angrenzenden Regionen zu verhindern, werden die Dämme, neben der stetigen Unterhaltung, auch regelmäßig auf ihren Zustand überprüft.Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe in Iffezheim (LSG): Unterhalb der letzten Staustufe des Rheins, der Staustufe Iffezheim, weist der Rhein eine erhebliche Neigung zur Erosion seines eigenen Bettes auf. Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, führt das WSA Oberrhein eine auf Dauer angelegte Geschiebezugabe durch. Dabei handelt es sich um eine künstliche Beigabe eines Sand-Kies-Gemisches in den Rhein, welche die Erosionskraft des Stromes bindet. Mit dem Projekt soll das benötigte Material für die kommenden Jahrzehnte gesichert werden.Regulierungsbereich Iffezheim bis Mainz: Obwohl es durch die Geschiebezugabe in Iffezheim gelingt, die weitere Sohlerosion erfolgreich einzudämmen, ist das Zusammenwirken von Geschiebebewirtschaftungsmaßnahmen und der vorhandenen flussbaulichen Regelung (Buhnen und Parallelwerke) noch nicht optimal. Im Rahmen des Projekts soll durch eine Optimierung des Zusammenwirkens von konventionellen flussbaulichen Maßnahmen und der Geschiebebewirtschaftung eine dynamische Sohlstabilisierung im Streckenbereich erreicht werden.Sie sind in einem Team mit Ingenieur/innen, Bauzeichner/innen und Techniker/innen verschiedener Fachrichtungen eingebunden. Sie
- erstellen Ausschreibungsunterlagen für Planungsleistungen, für Untersuchungen und für bauliche Maßnahmen;
- betreuen die Auftragnehmer der Planungs- und Bauleistungen, kontrollieren und koordinieren die Leistungserbringung;
- arbeiten bei der Erstellung der Antragsunterlagen für die Genehmigungsverfahren in Deutschland und Frankreich mit;
- nehmen Teil an Projektbesprechungen mit Bauunternehmen und Planungsbüros, der GDWS, der Bundesanstalt für Wasserbau, der Bundesanstalt für Gewässerkunde, den Dienststellen der Landesbehörden und mit französischen Behörden;
- unterstützen die jeweilige Projektleitung bei der operativen Planung und der Projektsteuerung.
ProfilDas sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens (FH‑Diplom/Bachelor) mit oben genannter Vertiefungsrichtung oder eine vergleichbare Qualifikation und relevante Berufserfahrung, die zur Ausübung der o. g. Tätigkeiten befähigt
Das wäre wünschenswert:
- Deutschkenntnisse verhandlungssicher in Wort und Schrift (C2‑Niveau)
- Gute Kenntnisse in Fragestellungen des Wasserbaus
- Erfahrung bei der Planung und Realisierung von Baumaßnahmen
- Erfahrung im Vergaberecht und im Vertragsrecht im Rahmen von Baumaßnahmen und deren Planung (VOB, VgV, UvgO, HOAI), (Bauleistungen, Lieferleistungen, freiberufliche Leistungen)
- Fähigkeit zu selbstständigem, analytischem und konzeptionellem Arbeiten
- Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch ein hohes Maß an technischem Verständnis, Organisationsvermögen, Eigenverantwortung und Lösungsorientiertheit aus
- Sie kommunizieren offen, transparent und sachorientiert
- Kenntnisse im Umgang mit Microsoft-Office-Produkten (Outlook, Word, Excel)
- Bereitschaft zu Fortbildungsveranstaltungen
- Führerscheinklasse B und Bereitschaft zum Führen eines dienstlich bereitgestellten Kfz
Wir bietenDie Einstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) in der Entgeltgruppe 12.In Abhängigkeit von der Bewerberlage kann eine übertarifliche Zulage in Betracht kommen.Für Beamtinnen und Beamte ist der Dienstposten, vorbehaltlich der KGSt-Bewertung nach Besoldungsgruppe A 11/12 (gehobener Dienst) gereiht. Für Beamtinnen und Beamte steht derzeit keine Planstelle zur Verfügung, so dass diese nur bewerbungsfähig sind, wenn die Stelle im Falle einer erfolgreichen Bewerbung zum WSA Oberrhein verlagert wird.
WSV-intern kann der Arbeitsplatz sowohl mit Tarifbeschäftigten als auch mit Beamtinnen und Beamten besetzt werden.Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden/Woche.Zusätzlich bieten wir Ihnen eine attraktive Jahressonderzahlung sowie Zuschüsse zur vermögenswirksamen Leistung und zur Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes. Weiterhin bieten wir eine Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch Angebote vor Ort.Das WSA Oberrhein unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten unseren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Fortbildungsmöglichkeiten erfolgen angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.Wir beteiligen uns mit einem Zuschuss zum Deutschlandticket Job.Besondere Hinweise:Die Stelle ist grundsätzlich auch zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird eine ausgeprägte Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsorientierung erwartet.Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.CRJT1_DE
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Standort
Freiburg, Baden-Württemberg
Veröffentlichungsdatum
Sat, 24 May 2025 07:25:03 GMT
* Hinweis in unserer Datenschutzerklärung
- Öffentlicher Dienst: Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Teilzeit / Vollzeit I Bezugsbetreuung im Wohnangebot Blaue Arche in Winnenden, Baden-Württemberg von Paulinenpflege gesucht - 24. Mai 2025
- Öffentlicher Dienst: Vorstandsassistent*in (m/w/d) in Nürtingen, Baden-Württemberg von Samariterstiftung gesucht - 24. Mai 2025
- Öffentlicher Dienst: Brandschutzingenieur/-in (m/w/d) in Stuttgart, Baden-Württemberg von Landeshauptstadt Stuttgart gesucht - 24. Mai 2025