Kategorien
Careerjet

Öffentlicher Dienst: Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor ofEngineering / Bachelor of Science) für die Laufbahnausbildungim gehobenen technischen Verwaltungsdienst in Berlin von Eisenbahn-Bundesamt (EBA) gesucht

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) sucht ab dem 1. Oktober 2025 eine Ingenieurin / einen Ingenieur (m/w/d) für die Laufbahnausbildung im gehobenen technischen Verwaltungsdienst. Diese Ausbildung findet im Rahmen der Technischen Sicherheitsprüfung statt und richtet sich an Absolventen mit einem FH-Diplom oder Bachelor in den Bereichen Sicherheitstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen.

Das EBA ist die zentrale Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für die Eisenbahnen des Bundes und operiert im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). Zu seinen Aufgaben gehören die Ausübung der technischen Arbeitsschutzaufsicht und die Gewährleistung der Sicherheit im Eisenbahnverkehr. Sie werden die Möglichkeit haben, wertvolle praktische Erfahrungen über einen Zeitraum von 12 Monaten in wechselnden Stationen innerhalb des EBA und in externen Einrichtungen zu sammeln.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe oder in ein Tarifbeschäftigtenverhältnis angeboten. Ihr zukünftiger Dienstposten ist in der Außenstelle Berlin angesiedelt, wo Sie operative Aufgaben in Bezug auf die technische Arbeitsschutzaufsicht übernehmen werden, einschließlich der Begehungen von Gleisanlagen und der Auditierung der Arbeitsschutzorganisation in Unternehmen.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Einhaltung der staatlichen Vorschriften des technischen Arbeitsschutzes, was bedeutet, dass Sie tatsächlich einen Beitrag zur Sicherheit auf Bahnbaustellen leisten werden. Die Anforderungen an die Bewerber umfassen nicht nur eine hohe Belastbarkeit und Kooperationsbereitschaft, sondern auch die Bereitschaft zu Dienstreisen.

Das EBA bietet während der Ausbildung Anwärterbezüge sowie flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten nach der Übernahme. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, gemeinsam die Weichen für Ihre Zukunft zu stellen!

Zur kompletten Jobbeschreibung … *

Jobtitel

Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor ofEngineering / Bachelor of Science) für die Laufbahnausbildungim gehobenen technischen Verwaltungsdienst

Unternehmen

Eisenbahn-Bundesamt (EBA)

Vollständige Stellenbeschreibung

Das Eisenbahn-Bundesamt ist die für die Eisenbahnen des Bundes in Deutschland zuständige Aufsichts- und Genehmigungsbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). Ihm angegliedert sind die Benannte Stelle Eisenbahn-Cert (EBC) sowie das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF).Das Eisenbahn-Bundesamt ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unterDas Eisenbahn-Bundesamt (EBA) sucht mit Start zum 01. Oktober 2025 eine / einenIngenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor of Engineering / Bachelor of Science) für die Laufbahnausbildung im gehobenen technischen VerwaltungsdienstDer Dienstort nach der Laufbahnausbildung ist Berlin (Sachbereich 4: Technischer Arbeitsschutz).Referenzcode der Ausschreibung 20251187_9339
AufgabenIm fachspezifischen Vorbereitungsdienst – Bahnwesen – in der Laufbahn des gehobenen technischen Verwaltungsdienstes mit dem Schwerpunktgebiet Technischer Arbeitsschutz (TAS) durchlaufen Sie in einem Zeitraum von 12 Monaten wechselnde Stationen im EisenbahnBundesamt, bei Unfallversicherungsträgern, in universitären Einrichtungen und in verschiedenen Lehrstätten. Die Praxisabschnitte im EBA finden dort statt, wo auch die Anschlussbeschäftigung angestrebt wird, so dass Sie schon während der Ausbildung die Ansprechpartnerinnen / Ansprechpartner und Arbeitsweisen vor Ort kennenlernen. Dieses wird in der Zentrale in Bonn, aber auch in verschiedenen Außenstellen des Eisenbahn-Bundesamtes sein. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die komplexen Zusammenhänge des Arbeitsschutzes im Bereich der Eisenbahnen des Bundes. Wir begleiten und fördern Sie mit einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm.Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Laufbahnausbildung wird Ihnen im Rahmen der bestehenden haushaltsrechtlichen Möglichkeiten eine Anschlussbeschäftigung im Eisenbahn-Bundesamt durch Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe bzw. durch Einstellung in ein Tarifbeschäftigtenverhältnis angeboten. Der Dienstposten ist nach A 10/11 BBesO bzw. E 11 TVöD bewertet. Die Eingruppierung von Tarifbeschäftigten erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen und vorbehaltlich der Bestätigung der tariflichen Bewertung durch die BAV in Aurich höchstens in die Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Art und Weise der Anschlussverwendung wird durch eine Verwaltungsvorschrift geregelt (Abschlussnote mindestens befriedigend). Eine Übernahmegarantie besteht nicht.Ihre Aufgaben für die technische Arbeitsschutzaufsicht im Rahmen der Anschlussbeschäftigung in der Außenstelle Berlin:

  • Operative Wahrnehmung der technischen Arbeitsschutzaufsicht gem. AEG sowie der EBArbSchV als staatliche Arbeitsschutzbehörde (Überwachung der Einhaltung staatlicher Vorschriften des technischen Arbeitsschutzes im Bereich der Eisenbahnen des Bundes, z.B. auf Gleisbaustellen, in Stellwerken, Rangiereinrichtungen)
  • Begehung von Bahnbaustellen, Gleisanlagen, Stellwerken usw.
  • Auditierung der Arbeitsschutzorganisation in Unternehmen, die der Arbeitsschutzaufsicht des Eisenbahn-Bundesamtes unterliegen
  • Anordnungen zur Gefahrenabwehr erlassen bei Verstößen gegen Rechtsvorschriften oder gegen den Stand der Technik
  • Begleiten von Forschungsvorhaben zur Verbesserung des Arbeitsschutzes im Bereich der Eisenbahnen des Bundes
  • Ermittlung, Erfassung und Auswertung der Ursachen von Arbeitsunfällen
  • Erarbeiten von fundierten Stellungnahmen zu Anfragen der übrigen Sachbereiche

ProfilDas sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes technisches Studium (FH-Diplom oder Bachelor) in den Studienrichtungen Sicherheitstechnik oder Rettungsingenieurwesen sowie in den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen oder in einer vergleichbaren Fachrichtung (Urkunde und Zeugnis müssen 09/2025 vorliegen).
  • Für die Ernennung in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf müssen Sie die Voraussetzungen des § 7 Bundesbeamtengesetz erfüllen: Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union bzw. Staatsangehörige der Staaten Island, Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz und die Bereitschaft, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten.

Das wäre wünschenswert:

  • Grundkenntnisse im Arbeitsschutz, ggf. auch bei Eisenbahnen, sind von Vorteil
  • Ausbildung zur Sifa und zum SiGeKo ist von Vorteil bzw. die Bereitschaft diese zeitnah während der Anschlussbeschäftigung zu absolvieren
  • Grundkenntnisse im Eisenbahnwesen sind von Vorteil
  • Freundliches, aber bestimmtes Auftreten
  • Gutes technisches Verständnis
  • Ausgeprägte Kooperationsbereitschaft und persönliche Belastbarkeit
  • Fähigkeit zum analytischen und konzeptionellen Denken
  • Verhandlungssichere Deutschkenntnisse für einen sicheren schriftlichen und mündlichen Umgang
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen und örtlicher Mobilität
  • Bereitschaft zum gelegentlichen Dienst zu ungünstigen Zeiten (gelegentlich Aufsichtstätigkeiten in den Nachtstunden und am Wochenende)
  • Gleistauglichkeit (analog G25-Untersuchung) wird vorausgesetzt (Prüfung durch Arbeitgeber)
  • Fahrerlaubnis Klasse B und die Bereitschaft Dienstwagen zu führen

Wir bietenStellen Sie mit uns die Weichen für Ihre Zukunft. Wir freuen uns auf Sie!Während der Ausbildung werden Sie in das Beamtenverhältnis auf Widerruf eingestellt. Gemäß den dafür geltenden Vorschriften erhalten Sie während dieser Zeit Anwärterbezüge inkl. Anwärtersonderzuschlägen (ca. 2.538 Euro netto). Die Höhe der Bezüge richtet sich nach den persönlichen Voraussetzungen (Familienstand/Kinderzahl/…). Ansprüche auf Anwärtersonderzuschläge bestehen nur, wenn Sie im Anschluss an das Bestehen der Laufbahnprüfung für mindestens fünf Jahre als Beamtin / Beamter des Bundes oder als Soldatin / Soldat tätig werden. Sollten Sie das EBA innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Laufbahnausbildung verlassen, werden die Sonderzuschläge zurückverlangt.Die Ausbildung findet vom Standort Bonn aus statt, danach erfolgt bei Übernahme der Einsatz am Standort Berlin im Sachbereich 4. Während der Laufbahnausbildung ist im geringen/ angemessenen Umfang mobiles Arbeiten möglich, in der Anschlussverwendung dürfen Sie sich auf flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie mobiles Arbeiten freuen.Nähere Informationen zur Laufbahnausbildung finden Sie unter folgendem Link:CRJT1_DE

Zur kompletten Jobbeschreibung … *

Standort

Berlin

Veröffentlichungsdatum

Sat, 24 May 2025 07:17:33 GMT

Hier bewerben! *

* Hinweis in unserer Datenschutzerklärung