Öffentlicher Dienst: Fachdienstleitung (w/m/d) Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Gießen
Im Landkreis Gießen arbeiten über 1.400 Menschen, um das Leben von rund 270.000 Bürgerinnen und Bürgern zu bereichern. Die Stelle der Fachdienstleitung für Kinder- und Jugendhilfe ist ab dem 1. Oktober 2025 zu besetzen und richtet sich an leidenschaftliche Fachkräfte, die sich für die Belange von Kindern und Jugendlichen stark machen möchten.
Die Fachdienstleitung trägt bedeutende Verantwortung: Sie leitet ein Team von etwa 80 Mitarbeitenden in verschiedenen Bereichen, darunter der Allgemeine Soziale Dienst und die Eingliederungshilfe. Hierbei geht es nicht nur um Personalverantwortung, sondern auch um die Formulierung von Zielen und Leitlinien. Die Zusammenarbeit mit externen Trägern ist zentral, um die soziale Infrastruktur zu gestalten und Verträge zu entwickeln.
Neben der finanziellen Planung wird auch die Auswertung von Controllingberichten erwartet. Diese Daten fließen in die strategische Planung des Fachdienstes ein. Eine entscheidende Aufgabe ist die Durchführung von Wissenschaftlichen Untersuchungen zu Themen der Jugendhilfe und die Vertretung des Landkreises in überregionalen Gremien. Als Fachdienstleitung haben Sie die Möglichkeit, die Entwicklung der Regionalen FrühPrävention aktiv mitzugestalten.
Um sich für diese bedeutende Position zu qualifizieren, sollten Sie einen Masterabschluss in Sozialer Arbeit oder einem vergleichbaren Fach mitbringen, sowie mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich Jugendhilfe. Führungskompetenz und umfassende Kenntnisse des Sozialgesetzbuches sind ebenfalls unerlässlich.
Der Landkreis Gießen bietet flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und eine betriebliche Altersversorgung. Wenn Sie sich für eine Karriere im öffentlichen Dienst interessieren und etwas bewegen möchten, nutzen Sie die Chance und bewerben sich bis zum 31. August 2025 über das Online-Bewerberportal.
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Jobtitel
Fachdienstleitung (w/m/d) Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe
Unternehmen
Landkreis Giessen Der Kreisausschuss
Vollständige Stellenbeschreibung
Wir sind bunt, wir sind vielseitig, wir sind der Landkreis Gießen: Im Team der Kreisverwaltung Gießen arbeiten 1400 Menschen an den verschiedensten Stellen und begleiten so den Alltag von 270.000 Menschen daheim im Landkreis Gießen. Wir kümmern uns um Menschen von jung bis alt. Wir nehmen Notrufe entgegen und koordinieren Feuerwehr- sowie Rettungsdienst-Einsätze rund um die Uhr. Wir schützen Tiere, die Natur und das Klima mit Leidenschaft. Wir beraten Unternehmen und fördern Ausbildungsplätze in der Region. Wir bauen Schulen für ein modernes Lernumfeld und entsorgen Abfall für eine saubere Zukunft. Wir lassen Autos zu, stellen Führerscheine aus und leisten damit einen Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr. Wir organisieren Kurse an der Kreisvolkshochschule und unterstützen das Ehrenamt, denn Bildung für alle und gesellschaftliches Engagement liegen uns am Herzen. Beim Landkreis Gießen ist im Fachdienst 51 – Kinder- und Jugendhilfe zum 1. Oktober 2025 eine Vollzeitstelle als Fachdienstleitung (w/m/d) unbefristet zu besetzen. Im Fachdienst 51 – Kinder- und Jugendhilfe sind derzeit ca. 80 Beschäftigte in den Arbeitsbereichen Allgemeiner Sozialer Dienst, Eingliederungshilfe § 35a SGB VIII, Fachcontrolling, Heimaufsicht, Jugendgerichtshilfe, Pflegekinderdienst, unbegleitete ausländische Minderjährige und wirtschaftliche Jugendhilfe tätig. Der Fachdienst umfasst drei Regional- und drei Fachteams, ein Regionalteam hat seinen Dienstsitz in der Außenstelle Grünberg. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Leitung des Fachdienstes 51 unter Ausübung der Personal-, Fach- und Organisationsverantwortung Vertretung des Fachdienstes nach innen und nach außen Vorgabe von Zielen, Grundsätzen und Leitlinien für die fachliche Arbeit im Fachdienst Abschluss von Zielvereinbarungen mit den Teamleitungen und Stabstellen des Fachdienstes und Überwachung der Zielerreichung Ausübung der Dienst- und Fachaufsicht für die Teamleitungen, Stabstellen und Mitarbeitenden des Fachdienstes Haushalts- und Finanzplanung für die Produkte des Fachdienstes Auswertung von Controllingberichten u.a. zur Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe etc., Ergebnisse in die strategische Planung einbeziehen sowie Entscheidungen ableiten und umsetzen Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten und Angelegenheiten mit besonderer Schwierigkeit und Bedeutung wie bspw. komplexe Rechtsfragen Zusammenarbeit mit den freien Trägern der Jugendhilfe Mitgestaltung der sozialen Infrastruktur und Vertragsgestaltung mit den freien Trägern der Jugendhilfe Evaluation von Projekten u. a. „Strategischer Planungsbericht der Jugendhilfe“ Weiterentwicklung der Regionalen FrühPrävention Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit dem Dezernat Beratung und Information der politischen Entscheidungsträger Geschäftsführung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Gießen Vertretung des Landkreises Gießen in regionalen und überregionalen Gremien und Arbeitsgemeinschaften sowie in der Arbeitsgemeinschaft der Jugendamtsleitungen im Hessischen Landkreistag Initiierung und Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen in Kooperation mit Dienstleistern zu Themen der Jugendhilfe Voraussetzungen für diese Stelle: Master „Governance Soziale Arbeit“ oder vergleichbarer Abschluss (z. B. Master „Soziale Arbeit“, Master „Sozialmanagement“, Universitätsabschluss Diplom Pädagogik). Der Studienabschluss muss zwingend dem Standard eines heutigen Masterabschlusses und nach den Standards des Deutschen Qualifikationsrahmens dem Niveau DQR 7 entsprechen. mindestens fünfjährige Berufserfahrung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Jugendhilfe mindestens dreijährige Berufserfahrung als Führungskraft, u.a. in der öffentlichen Verwaltung sehr gute Kenntnisse in den Sozialgesetzbüchern SGB VIII, IX, X, im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, im Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz sowie im Verwaltungs- und Verfahrensrecht gute IT-Kenntnisse (MS-Office) analytisches Verständnis und Denkvermögen Organisations- und Verhandlungsgeschick ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit Konflikt- und Mediationskompetenz Entscheidungsfreudigkeit und -bereitschaft Verantwortungsbewusstsein, Gewissenhaftigkeit und Engagement Belastbarkeit, Flexibilität und Koordinationsfähigkeit gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen und sicheres Auftreten interkulturelle Kompetenz Von Vorteil sind: Kenntnisse der regionalen Jugendhilfe- und Beratungsstrukturen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit politischen Gremien Sicherere Anwendung der Fachsoftware (Prosoz14+) Wir bieten Ihnen: ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote Leistungen nach Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (z.B. Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt) flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten betriebliche Altersversorgung kostenfreies Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs, kann auch privat und am Wochenende genutzt werden und beinhaltet eine großzügige Mitnahmeregelung Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 14 TVöD / Besoldungsgruppe A 15 h. D. (HBesG) bewertet. Eine Bewerbung als Beamtin/Beamter (w/m/d) kann nur erfolgen, wenn bereits die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für die Laufbahn des höheren nichttechnischen Dienstes (bzw. der vierten Qualifikationsebene/des vierten Einstiegsamtes) sowie die entsprechende Beförderungsreife vorliegen. Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Interessierte können sich bei Fragen zu den Stelleninhalten an das Dezernat 4, Ina Hampel, Tel. Nr. 0641/9390-1303, wenden. Bei personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Helena Jacob, Tel. 0641/9390-1378, FD Personal. Bei beamtenrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Alexander Birich, Tel. 0641/9390-1527, FD Personal. Das Assessmentcenter zur Besetzung der Stelle findet voraussichtlich in der KW 39 statt. Wir bitten Sie das Online-Bewerberportal www.interamt.de zu nutzen und sich bis zum 31.08.2025 zu bewerben. Bei Fragen zum Online-Bewerberportal wenden Sie sich an Fachdienst.Personal@lkgi.de E-Mail-Bewerbungen und Bewerbungen auf dem Postweg können nicht berücksichtigt werden. Referenz-Nr.: YF-25742 (in der Bewerbung bitte angeben) Ehrenamtliches Engagement wird im Landkreis Gießen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt lediglich im Rahmen des Assessmentcenters an das beauftragte Unternehmen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen vernichtet und die persönlichen Daten gelöscht, auch von dem für das Assessmentcenter beauftragten Unternehmen.
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Standort
Hessen
Veröffentlichungsdatum
Sat, 02 Aug 2025 22:32:09 GMT
* Hinweis in unserer Datenschutzerklärung
- Öffentlicher Dienst: BeratungsCenter-Leiter (m/w/d) Lam in Cham, Bayern von Sparkasse gesucht - 4. August 2025
- Öffentlicher Dienst: Erzieherin (m/w/d) im Elementarbereich im SOS-Kinder- und Familienzentrum Huckelriede in Deutschland von SOS-Kinderdorf gesucht - 4. August 2025
- Öffentlicher Dienst: Erzieherin / Kindheitspädagogin (m/w/d) für die SOS-InKita in Deutschland von SOS-Kinderdorf gesucht - 4. August 2025