Kategorien
Careerjet

Öffentlicher Dienst: Doktorand:in – Modellierung von Niedertemperatur-CO2-Elektrolyse (w/m/d) in Jülich, Nordrhein-Westfalen – Köln, Nordrhein-Westfalen von Forschungszentrum Jülich gesucht

Öffentlicher Dienst: Doktorand:in – Modellierung von Niedertemperatur-CO2-Elektrolyse (w/m/d)

Wenn Sie auf der Suche nach einer spannenden Herausforderung im Öffentlichen Dienst sind, könnte die Position als Doktorand:in in der Modellierung von Niedertemperatur-CO2-Elektrolyse am Forschungszentrum Jülich genau das Richtige für Sie sein. Mit dem Ziel, gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel aktiv zu adressieren, forschen Sie hier an zukunftsweisenden Lösungen für ein klimaschonendes Energiesystem.

Im Institute of Energy Technologies (IET-1) sind innovative Projekte rund um die Energiewende und Strukturwandel angesiedelt. Besonders spannend ist die Forschungsarbeit zur Umwandlung von Kohlendioxid (CO2) in wertvolle Rohstoffe. Ihre Hauptaufgabe wird die Modellierung und Simulation elektrochemischer Prozesse innerhalb von CO2-Elektrolyseuren sein. In Zusammenarbeit mit engagierten Teammitgliedern entwickeln Sie Modelle, die die Gasdiffusionselektroden optimieren und helfen, die Ergebnisse vom Labor- zum Technikumsmaßstab zu überführen.

Sie bringen ein abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Chemie, Physik oder verwandten Disziplinen mit, idealerweise ergänzt durch Programmierkenntnisse in Python, MATLAB oder ähnlichen Sprachen. Kenntnisse in Elektrochemie sind von Vorteil, aber vor allem Ihre Fähigkeit zur selbstständigen und verantwortungsbewussten Arbeit wird geschätzt.

Wir bieten Ihnen ein hervorragendes interdisziplinäres Umfeld mit einer fundierten Betreuung und der Möglichkeit, aktiv an laufenden Projekten mitzuarbeiten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen, 30 Tagen Urlaub und einem umfangreichen Trainingsangebot zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung.

Nutzen Sie die Chance, im Team von rund 7.500 Kolleg:innen mitzugestalten und Teil einer der größten Forschungseinrichtungen Europas zu werden. Ihre Beiträge könnten entscheidend sein, um den Wandel zu einem nachhaltigeren Energiesystem voranzutreiben. Sind Sie bereit für diese Herausforderung? Bewerben Sie sich jetzt!

Zur kompletten Jobbeschreibung … *

Jobtitel

Doktorand:in – Modellierung von Niedertemperatur-CO2-Elektrolyse (w/m/d)

Unternehmen

Forschungszentrum Jülich

Vollständige Stellenbeschreibung

Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!Im Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Von zunehmender Wichtigkeit ist für uns die auf erneuerbaren Energiequellen basierende Wasserstoffproduktion mittels Hoch- und Niedertemperatur-Elektrolyse. Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunftsweisenden Projekte: go.fzj.de/iet-1.Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt alsDoktorand:in – Modellierung von Niedertemperatur-CO2-Elektrolyse (w/m/d)
AufgabenIm Rahmen eines Forschungsprojekts zur CO2-Elektrolyse sind am IET-1 die Installation und der Betrieb von CO2-Elektrolysezellen im Labormaßstab und CO2-Elektrolyse-Stacks geplant. In diesem Zusammenhang wird die Leistung von Gasdiffusionselektroden mit Hilfe von makroskaligen Simulationen untersucht und optimiert, wobei die Modellierung durch zahlreiche im Rahmen des Gesamtprojekts erfasste experimentelle Daten unterstützt wird. Ihre Aufgaben im Detail:

  • Sie arbeiten an der Modellierung und Simulation von Prozessen in Elektrolyseuren innerhalb eines großangelegten Forschungsprojekts mit Industriebeteiligung mit
  • Sie entwickeln zusammen mit anderen Teammitgliedern Modelle, welche die elektrochemischen Prozesse und die Transportprozesse innerhalb der verschiedenen Komponenten der CO2-Elektrolyse, insbesondere innerhalb der Gasdiffusionselektroden, beschreiben
  • Anhand von Modellen und experimentellen Daten stellen Sie Korrelationen in den Prozessen von Elektrolyseuren vom Labor- bis zum Technikumsmaßstab dar
  • Im Rahmen des Projekts erstellen Sie Berichte und Präsentationen für Projektmeetings
  • Wissenschaftliche Ergebnisse stellen Sie in Publikationen in Fachzeitschriften sowie auf Konferenzen vor

Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Chemie, Physik, Chemieingenieurwesen oder Maschinenbau bzw. einer ähnlichen Fachrichtung mit starkem Fokus auf der Modellierung von physikalischen Prozessen
  • Programmiererfahrung (z. B. Python, MATLAB, Fortran, C / C++) im Bereich Fluiddynamik-Modellierung
  • Grundlagenkenntnisse in numerischen Methoden, wie z. B. der Finite-Elemente-Methode
  • Kenntnisse im Bereich Elektrochemie sind sehr vorteilhaft
  • Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • Hohes Maß an Teamfähigkeit und Freude an kooperativer Zusammenarbeit
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bietenWir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Ein hervorragendes interdisziplinäres wissenschaftliches Umfeld mit hoch qualifizierten Fachkräften
  • Intensive Betreuung der Arbeit vor Or
  • Einbindung der Arbeit in laufende Forschungsprojekte
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.CRJT1_DE

Zur kompletten Jobbeschreibung … *

Standort

Jülich, Nordrhein-Westfalen – Köln, Nordrhein-Westfalen

Veröffentlichungsdatum

Fri, 15 Aug 2025 07:26:47 GMT

Hier bewerben! *

* Hinweis in unserer Datenschutzerklärung