Öffentlicher Dienst: Mitarbeiter/Mitarbeiterin / Projektkoordination / Projektentwicklung (m/w/d; TVÖD-Bund Entgeltgruppe 13) in Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf gesucht
Die Kulturstiftung der Länder (KSL) sucht engagierte Fachkräfte für die Projektkoordination und -entwicklung im Bereich des Umgangs mit menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten. Diese gemeinnützige Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Kunst und Kultur in Deutschland zu fördern und zu bewahren. Seit 2020 agiert die KSL als organisatorischer Träger der „Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland“, ein wichtiger Schritt zur Aufarbeitung dieser Thematik.
Einer der Schwerpunkte der KSL ist die Umfrage zu unbearbeiteten menschlichen Überresten, die zwischen April und Oktober 2022 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen, dass viele Institutionen in Deutschland vor großen Herausforderungen stehen, die personelle sowie finanzielle Ressourcen erfordern.
Für die laufenden Projekte wird einen Projektmitarbeiterin gesucht. Zu den Hauptaufgaben zählen die konzeptionelle Weiterentwicklung von Projekten zur Beratung über den Umgang mit diesen sensiblen Überresten, sowie die Durchführung von Recherchen zu internationalen Standards. Ein essentielles Ziel ist die Entwicklung einer zentralen Anlaufstelle, um den Austausch mit betroffenen Herkunftsgesellschaften zu fördern.
Anforderungen für die Stelle umfassen ein abgeschlossenes Studium im Bereich Kultur- oder Geschichtswissenschaften, Berufserfahrung in musealen Einrichtungen sowie umfangreiche Kenntnisse über die koloniale Geschichte und Provenienzforschung. Der ideale Kandidat oder die ideale Kandidatin sollte darüber hinaus in der Lage sein, Netzwerke zu schaffen und Veranstaltungen unterschiedlichster Formate zu initiieren.
Im Gegenzug bietet die KSL eine abwechslungsreiche Aufgabenstellung, exzellente Bezahlung gemäß TVÖD-Bund und Einblicke in den gemeinnützigen Sektor. Diese Position stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, aktiv zur Aufarbeitung kolonialer Geschichte beizutragen und wichtige Impulse in der kulturellen Landschaft Deutschlands zu setzen.
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Jobtitel
Mitarbeiter/Mitarbeiterin / Projektkoordination / Projektentwicklung (m/w/d; TVÖD-Bund Entgeltgruppe 13)
Unternehmen
Vollständige Stellenbeschreibung
Die Kulturstiftung der Länder ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat zur Aufgabe, Kunst und Kultur nationalen Ranges für Deutschland zu fördern und zu bewahren. Sie wird von allen 16 Bundesländern getragen.Seit 2020 ist die KSL administrativer und organisatorischer Träger der „Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland“. Die Kontaktstelle hat im Zeitraum von April bis Oktober 2022 eine „Umfrage zu unbearbeiteten menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten in Museen und Universitätssammlungen in Deutschland“ durchgeführt und anschließend ausgewertet. Dabei konnte aufgezeigt werden, dass der aktuelle Informations- und Aufarbeitungsstand im Hinblick auf die Herkunft der menschlichen Überreste die Einrichtungen und ihre Träger vor große Herausforderungen stellen, die erhebliche personelle wie auch finanzielle Ressourcen in Anspruch nehmen werden. Eine Voraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung der notwendigen Maßnahmen für die Aufarbeitung der menschlichen Überreste in deutschen Museen und Sammlungen ist die Etablierung eines kontinuierlichen Austausches mit Expertinnen und Experten aus den betroffenen Herkunftsgesellschaften, um die Ergebnisse der Umfrage und die sich daraus ergebenden Konsequenzen insbesondere aus der Perspektive der Herkunftsstaaten und Herkunftsgesellschaften zu bewerten und darüber zu beraten.Um diesen Prozess unterstützen und begleiten zu können, wird bei der Kontaktstelle ein Projekt zum weiteren Umgang mit menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten in Deutschland durchgeführt, das u.a. die konzeptionelle Vorbereitung für die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle zum Umgang mit menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten zum Ziel hatFür dieses Vorhaben ist an der Kulturstiftung der Länder zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2026 die Stelle eines/einer Projektmitarbeiters/ Projektmitarbeiterin (m/w/d) mit 100 % der regulären Arbeitszeit (derzeit 39 Stunden/ Woche) zu besetzen.AufgabenZu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- Konzeptionelle Weiterentwicklung eines Projektes zur Beratung und zum Austausch über den weiteren Umgang mit menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten in Deutschland
- Inhaltliche Recherche zum Umgang mit menschlichen Überresten im In- und Ausland (vor allem unter folgender thematischer Schwerpunktsetzung: 1. Re-Humanisierung; 2. Wissenschaft und Forschung; 3. Transparenz; 4. Repatriierung) wie auch zu relevanten Akteurinnen und Akteuren bzw. Expertinnen und Experten
- Auf Grundlage der Beratung und Recherche zum Thema, die Entwicklung eines Konzeptes für die Anlaufstelle zum Umgang mit menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten in Deutschland, um den internationalen Austausch und die Rückgabebemühungen der Bundesregierung durch die Bereitstellung wissenschaftlicher, rechtlicher, organisatorischer und ethischer Expertise zu unterstützen
- Fortlaufendes Monitoring aktueller Diskurse und Debatten bezüglich des Umgangs mit menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten
- Aufbau eines Netzwerks mit relevanten Akteurinnen und Akteuren in Deutschland (u. a. Museumsleitungen, Museumsfachleuten, Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft und der Diaspora der Herkunftsgesellschaften in Deutschland sowie Vertreterinnen und Vertretern der Politik) und internationalen Expertinnen und Experten (u. a. aus Herkunftsstaaten und Herkunftsgesellschaften) sowie Vernetzung der relevanten Personen und Institutionen im In- und Ausland; Koordination und Abstimmung mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren
- Konzeption, Organisation, Durchführung und Dokumentation von unterschiedlichen Veranstaltungsformaten (analog/hybrid/digital), insb. Interviews, Fachforen, Workshops und Konferenzen unter Beteiligung relevanter Akteurinnen und Akteure aus Deutschland und internationaler Expertinnen und Experten (u. a. aus Herkunftsstaaten und Herkunftsgesellschaften), deren fachliche und organisatorische Begleitung sowie die inhaltliche und textliche Nach-/Aufbereitung der Veranstaltungen und ihrer Diskussionsergebnisse (u. a. in Protokollen und Berichten)
- Systematische Datenaufbereitung und -auswertung sowie Ergebnisaufbereitung, u. a. in Form von Tabellen und Texten; Verfassen eines Gesamtergebnisberichts nach dem vorläufigen Abschluss der Beratungen
- Projektkoordination; organisatorische Vorbereitung von Sitzungen; Steuerung von: Projektentwicklung, Bedarfs-, Anforderungs- und Prozessanalyse
- Überwachung und Kontrolle von Prozessen; Steuerung der projektinternen Kommunikation mit den Projektpartnern und (potentiellen) Kooperationspartnern; selbständige Erstellung und fachliche Begleitung von Kooperationsvereinbarungen; Evaluation der im Rahmen des Projekts umgesetzten Maßnahmen und Aufgaben
- Sammlung, Strukturierung, Dokumentation, Veröffentlichung und statistische Auswertung von Daten und Informationen
ProfilWir erwarten:
- Abgeschlossenes Studium (mind. Master) eines kultur-, geschichts- oder altertumswissenschaftlichen Fachs mit inhaltlichem Bezug zu den beschriebenen Aufgaben
- Einschlägige Berufserfahrung in einer kulturguterhaltenden Einrichtung, bevorzugt in Museen, oder einer wissenschaftlichen Einrichtung
- Erfahrungen im Bereich der Provenienzforschung und / oder Provenienzfeststellung
- Sehr gute Kenntnisse der europäischen Kolonialgeschichte und postkolonialer Theorien
- Sehr gute Kenntnisse über die aktuellen Debatten bezüglich des Umgangs mit Sammlungsgut sowie insb. menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten
- Nachgewiesene praktische Erfahrung in Projektmanagement und/oder Projektkoordination
- Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Erfahrung in Koordinierungsaufgaben und überdurchschnittliches Organisationstalent
- Hohe Moderations- und Mediationskompetenz sowie Serviceorientierung, Flexibilität und Einsatzbereitschaft
- Hohe Selbstständigkeit, Analysefähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
- Fähigkeit, sich rasch in neue herausfordernde Themenkomplexe einzuarbeiten, verbunden mit einem hohen Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit sowie gute Umgangsformen, Kommunikationsgeschick und interkulturelle Kompetenz
- Sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C1)
- Sehr gute Kenntnisse des Englischen (Niveau C1) und / oder Französischen (Niveau B2)
Wünschenswert sind:
- Promotion
- Ein sicheres öffentliches Auftreten, vorzugsweise mit ausgewiesener Vortragserfahrung
- Spanischkenntnisse (Niveau mind. B2) oder Kenntnisse (Niveau mind. B2) in einer weiteren Sprache mit Bezug zu den oben genannten Aufgaben
Wir bietenWas Sie von uns erwarten können:
- Eine abwechslungsreiche Aufgabenstellung in einem dynamischen Themenfeld
- Einblicke in den gemeinnützigen Stiftungssektor
- Eine Bezahlung nach TVÖD-Bund Entgeltgruppe 13
- Zusatzversorgung entsprechend VBL-West
- die Möglichkeit, ein vergünstigtes VBB-Firmenticket zu erwerben
CRJT1_DE
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Standort
Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf
Veröffentlichungsdatum
Sat, 20 Sep 2025 07:29:48 GMT
* Hinweis in unserer Datenschutzerklärung
- Öffentlicher Dienst: Verwaltungsleiter*in (m/w/d) am Goethe-Institut Berlin in Berlin von Goethe-Institut e.V. gesucht - 21. September 2025
- Öffentlicher Dienst: Mitarbeiter (m/w/d) in der Finanzverwaltung in Kitzingen, Bayern von Landratsamt Kitzingen gesucht - 21. September 2025
- Öffentlicher Dienst: TGA-Projektingenieurin/TGA-Projektingenieur (w/m/d) im Bereich Versorgungstechnik in Berlin von Bundesamt fur Bauwesen und Raumordnung (BBR) gesucht - 20. September 2025