Kategorien
Careerjet

Öffentlicher Dienst: Ingenieur (w/m/d) für Automatisierung in der Batterieforschung in Berlin von gesucht

Der Klimawandel stellt die Welt vor immense Herausforderungen, und die Suche nach Lösungen ist dringender denn je. Am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) setzen sich 1400 Mitarbeitende aus verschiedenen Ländern leidenschaftlich dafür ein, Materialien für eine klimaneutrale Zukunft zu erforschen. Dabei benötigen wir dich als Ingenieur (w/m/d) für Automatisierung in der Batterieforschung zur Verstärkung unseres Teams.

Im Rahmen unserer Forschungsaktivitäten betreiben wir BESSY II, eine der fortschrittlichsten Synchrotronlichtquellen in Deutschland. Diese Anlage versorgt zahlreiche Experimentierstationen mit hochwertigem Röntgenlicht und ermöglicht es den Forschenden, innovative Materialien zu entdecken und zu charakterisieren. In dieser spannenden Umgebung entwickelst du ein robotergestütztes Probenwechselsystem für Batteriezellen, das gezielte Zeitreihenuntersuchungen unter präzisen Umgebungsbedingungen ermöglicht. So tragen deine Arbeiten direkt zur Erforschung und Verbesserung von Batteriematerialien bei.

Deine Aufgaben umfassen die Konzeption und den Bau eines Prototyps, die Programmierung der erforderlichen Software sowie die Planung der Hochskalierung des Systems durch externe Partner. Du bist verantwortlich für die Erstellung der umfassenden Dokumentation für das System und arbeitest dabei eng mit einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen und IT-Fachleuten zusammen.

Was solltest du mitbringen? Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im Maschinenbau oder einer verwandten Fachrichtung, praktische Erfahrung in der Automatisierungstechnik, solide CAD-Kenntnisse, sowie Programmierfähigkeiten in Python oder LabVIEW. Teamfähigkeit, Kreativität und eine offene Haltung sind hierbei ebenfalls gefragt.

Wenn du bereit bist, zusammen mit internationalen Spitzenforschenden einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten, dann schau auf unserer Webseite vorbei und werde Teil unseres dynamischen Teams! Wir freuen uns auf dich!

Zur kompletten Jobbeschreibung … *

Jobtitel

Ingenieur (w/m/d) für Automatisierung in der Batterieforschung

Unternehmen

Vollständige Stellenbeschreibung

Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen.
Am Helmholtz-Zentrum Berlin erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1400 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am HZB gemeinsam an diesem Ziel.
Komm zu uns und unterstütze uns dabei! Mehr auf der Webseite des HZB.Ingenieur (w/m/d) für Automatisierung in der BatterieforschungKennziffer: WI 2025/7Das HZB betreibt BESSY II, eine der Synchrotronlichtquellen der dritten Generation in Deutschland, die extrem brillantes Röntgenlicht für gesellschaftsrelevante Material- und Energieforschung zur Verfügung stellt. Unser Elektronenspeicherring mit 240 m Umfang versorgt 46 Strahlrohre und 50 Experimentierstationen mit einzigartigem Licht aus dem weichen Röntgenbereich. Damit kombinieren Forschende modernste Messtechniken und Analysewerkzeuge, um neue Materialien entdecken und charakterisieren zu können. Die Abteilung Probenumgebung am HZB unterstützt wissenschaftliche Experimente am BESSY-II-Synchrotron und in den angeschlossenen Forschungslaboren mit vielfältigen Experimentaufbauten zur Erzeugung und Messung von Magnetfeldern, tiefen und hohen Temperaturen sowie für Probenpositionierung. Für die Erforschung von Batteriematerialien entwickeln wir ein innovatives Probenwechselsystem für Batteriezellen. Dieses robotergestützte System soll Zeitreihenuntersuchungen von Batteriematerialien unter wohldefinierten Umgebungsbedingungen ermöglichen und wird sowohl an den Strahlrohrexperimenten von BESSY II als auch in den angeschlossenen Laboren eingesetzt werden.
Um diese Aufgabe durchzuführen, suchen wir kompetente Unterstützung für unser Team aus Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen, IT-Fachleuten und Techniker*innen.
Aufgaben

  • Sie konzipieren ein robotergestütztes Probenwechselsystem für Batteriezellen in Kooperation mit wissenschaftlichen Partnern.
  • Sie entwerfen, bauen und testen einen Prototyp des Systems und begleiten wissenschaftliche Untersuchungen an Batteriematerialien.
  • Sie konzipieren und programmieren die Software zur Steuerung des Systems in Kooperation mit unseren IT-Fachleuten.
  • Sie projektieren die Herstellung eines hochskalierten Systems durch externe Dienstleister.
  • Sie erstellen die Dokumentation für das System.

Profil

  • erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium im Bereich Maschinenbau, physikalische Technik oder eine vergleichbare Qualifikation
  • langjährige, praktische Erfahrung in der Automatisierung von wissenschaftlichen Messsystemen oder Fertigungssystemen
  • sehr gute CAD-Kenntnisse und gute Programmierkenntnisse in Python, LabVIEW oder C++
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, Aufgeschlossenheit, Kreativität und Einsatzbereitschaft

Wir bieten

  • Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
  • Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
  • Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Fortbildungsangebote
  • attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
  • gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, hybrides Arbeiten
  • und ein Team, das sich auf dich freut!

CRJT1_DE

Zur kompletten Jobbeschreibung … *

Standort

Berlin

Veröffentlichungsdatum

Sun, 21 Sep 2025 04:31:18 GMT

Hier bewerben! *

* Hinweis in unserer Datenschutzerklärung