*Öffentlicher Dienst: Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme (m/w/d) in Bayern**
Das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n *Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme (m/w/d)**. In dieser Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche) erwartet Sie eine spannende Herausforderung im innovativen Umfeld der Forschung.
Ihre Aufgaben
Sie sind verantwortlich für die Behebung von Störungen an aktiven und passiven Komponenten der Gebäudeautomation. Zudem überwachen Sie die Leistungen von Dienstleistern und stellen sicher, dass alles reibungslos funktioniert. Die Durchführung von Installations-, Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gehört ebenfalls zu Ihrem Aufgabenspektrum. Darüber hinaus erstellen und aktualisieren Sie Systemkopplungen verschiedener Bussysteme wie BACnet, KNX und M-Bus. Ihr Handwerk umfasst auch die Bedienung und Modifikation der Gebäudeleittechnik sowie des Zählermesssystems. Ergänzend leisten Sie allgemeine Tätigkeiten im Facility Management.
Ihre Qualifikation
Sie bringen eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zurzum Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme oder eine vergleichbare Qualifikation mit. Gute Kenntnisse der relevanten Vorschriften, ein sicheres Auftreten im Umgang mit Microsoft Office und GLT-Software (idealerweise Desigo CC) sind erforderlich. Gewerkeübergreifende Kenntnisse in der Elektro-, Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik sind von Vorteil. Selbstständigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise zeichnen Sie aus. Außerdem sind Sie bereit, am Rufbereitschaftsdienst teilzunehmen und überzeugen durch Ihren serviceorientierten Umgang.
Unser Angebot
Die Vergütung erfolgt gemäß dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) und die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Zudem profitieren Sie von einer betriebliche Altersvorsorge über die VBL. Wir legen großen Wert auf betriebliches Gesundheitsmanagement und bieten Ihnen eine familienfreundliche Arbeitsumgebung. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und Frauen sind sehr willkommen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2025 über unser Karriereportal mit Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihrem frühestmöglichen Eintrittstermin.
Kontakt:
Laura Moritz
Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin
Kussmaulallee 2
91054 Erlangen
Deutschland
mpzpm.mpg.de
Sind Sie bereit für eine faszinierende Reise in die Welt der Physik und Medizin? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Jobtitel
Elektroniker*in für Gebäude- und Infrastruktursysteme (m/w/d)
Unternehmen
Max-Planck-Institut
Vollständige Stellenbeschreibung
Elektroniker*in für Gebäude- und Infrastruktursysteme (m/w/d) 39 Stunden/Woche Für die Erweiterung unseres Teams für das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Elektroniker*in für Gebäude- und Infrastruktursysteme (m/w/d). IHRE AUFGABEN Behebung von Störungen an aktiven und passiven Komponenten der Gebäudeautomation Überwachung der Leistungen von Dienstleistern und Prüfung der Funktionsfähigkeit Durchführung von Installations-, Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Erstellung, Erweiterung und Aktualisierung von Systemkopplungen unterschiedlicher Bussysteme wie z. B.: BACnet, KNX und M-Bus Bedienung und Modifikation der Gebäudeleittechnik, Gebäudeautomationssysteme und des Zählermesssystems Allgemeine Tätigkeiten im Facility Management IHRE QUALIFIKATION Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur*zum Elektroniker*in für Gebäude- und Infrastruktursysteme oder vergleichbare Ausbildung Gute Kenntnisse der relevanten Vorschriften und Normen (DGUV, VDE, DIN) Sie verfügen über gute PC-Kenntnisse und sind sicher im Umgang mit Microsoft Office, GLT-Software (idealerweise Desigo CC) Gewerkeübergreifende Kenntnisse in der Elektro-, Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise Bereitschaft zur Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst Sehr gute Deutschkenntnisse sowie Grundkenntnisse der englischen Sprache Sie sind strukturiert, arbeiten lösungsorientiert und behalten auch in stressigen Zeiten einen kühlen Kopf. Sie haben ein freundliches, service- und teamorientiertes Auftreten und ein hohes Qualitätsbewusstsein, dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. UNSER ANGEBOT Die Stelle wird entsprechend der Qualifikation und Erfahrung gemäß dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) vergütet und ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Zusätzlich bieten wir eine betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) an. Sie werden Teil eines offenen Teams in einem internationalen Umfeld sein und eine sehr gute Arbeitsatmosphäre vorfinden. Unser Institut legt großen Wert auf betriebliches Gesundheitsmanagement und führt regelmäßige Maßnahmen durch. Wir sind offen für Veränderungen und Ideen. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns sehr wichtig, daher unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungseinrichtungen. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? Dann bewerben Sie sich unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung sowie Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 30. Juni 2025 über unser Karriereportal. ÜBER UNS Am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) findet Grundlagenforschung in den folgenden Bereichen statt: nichtlineare Optik, Quantenoptik, Nanophotonik, photonische Kristallfasern, Optomechanik, Quantentechnologien und Biophysik. Mit Gründung des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen haben wir ein ganz neues Kapitel von „Physik und Medizin“ aufgeschlagen, in dem die Physik eine unverzichtbare Rolle beim Verständnis des Lebens und der Phänomene spielt, die zu Anomalien und damit zu Krankheiten führen. Das MPZPM ist ein interdisziplinäres gemeinsames Forschungszentrum derFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg(FAU), desUniversitätsklinikums Erlangen(UKER) und desMax-Planck-Instituts für die Physik des Lichts(MPL). KONTAKT Laura Moritz Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin Kussmaulallee 2 91054 Erlangen Deutschland mpzpm.mpg.de
Zur kompletten Jobbeschreibung … *
Standort
Bayern
Veröffentlichungsdatum
Thu, 22 May 2025 22:10:59 GMT
* Hinweis in unserer Datenschutzerklärung
- Öffentlicher Dienst: Geschäftskundenberater (w/m/d) in Elmshorn, Schleswig-Holstein von Sparkasse Elmshorn gesucht - 24. Mai 2025
- Öffentlicher Dienst: Sachbearbeitung (m/w/d) für den Schwerpunkt Bezügekasse in Voll- oder Teilzeit in Kassel, Hessen von KVK Beamtenversorgungskasse Kurhessen-Waldeck gesucht - 24. Mai 2025
- Öffentlicher Dienst: Fachkraft Kassenbuchhaltung (m/w/d) in Mainz am Rhein, Rheinland-Pfalz von Stiftung Juvente Mainz gesucht - 24. Mai 2025